Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP10. Wir sorgen für unsere Gesundheit! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 06.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 21:33 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP10.1. Gesundheitsversorgung auch auf den Dörfern sichern.
Text
Die großen und kleinen Krankenhäuser und Arztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern
garantieren unsere medizinische Grundversorgung.
Sektorenübergreifende Verbundlösungen von Krankenhäusern mit ambulanten
Behandlungsangeboten helfen, eine hochwertige Versorgung im ländlichen Raum auch
in Zukunft zu gewährleisten.Mit dem Ausbau der integrierten
sektorenübergreifenden Versorgungsangebote bekommen alle Patient:innen die
Möglichkeit, unterschiedliche Gesundheitsdienstleistungen wohnortnah und zentral
zu erreichen.
Notfallmedizin, Kliniken, MVZ, Ärztehäuser, Arztpraxen, Apotheken, sowie
Beratungs- und Therapieangebote und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD)
müssen in regionalen Gesundheitskonferenzen zusammengebracht werden. Für eine
umfassende Versorgung mit echter Wahlfreiheit müssen auch die telemedizinischen
Angebote zügig weiter ausgebaut werden.
Die Schließung zahlreicher Geburts- und Kinderkliniken stellt junge Familien vor
große Herausforderungen, hinzu kommt fehlendes Fachpersonal in fast allen
Gesundheits- und Pflegeberufen. Dieser Mangel wird sich in den kommenden 15
Jahren dramatisch verschärfen, denn allein von unseren Landärzt:innen wird rund
ein Drittel in den Ruhestand gehen.
Pflegerische Fachkompetenz muss einen viel höheren Stellenwert bekommen und in
allen Versorgungskonzepten mitgedacht werden. Die Entwicklungen rund um
pflegegeleitete Gesundheitszentren, das Quartiersmanagement und um die
Gemeindeschwestern und -pfleger (Community Health Nurses) verfolgen wir mit
großem Interesse.
Für umfassende Gesundheitsvorsorge auch im ländlichen Raum werden wir:
- die kleinen Krankenhäuser erhalten und im Sinne einer besseren
wohnortnahen medizinischen Versorgung weiterentwickeln.
- regionale Gesundheitskonferenzen initiieren.
- kommunale Ärztehäuser, wo nötig, fördern.
- die Errichtung barrierefreier Zugänge zu Gesundheitseinrichtungen
finanziell unterstützen.
- Pilotprojekte zu rollenden Arztpraxen und digitalen Sprechstunden
initiieren.
- die Rekommunalisierung von zuvor privatisierten Einrichtungen, wo möglich
und nötig, anstreben.
- Gesundheitsämter aufgabengerecht ausstatten und finanzieren.